31.05.2024
Wenn es Gott nicht gibt, was ist dann unsere Bestimmung? Wie ich bereits in einem früheren Beitrag mit dem Titel "Die göttliche Notwendigkeit in Frage stellen" geschrieben habe, sind es laut Nietzsche wir, die unseren eigenen Sinn und Zweck schaffen. Aber können wir unseren eigenen Sinn und Moral schaffen, wenn wir nicht von anderen bejaht werden?
Was Menschen wie Nietzsche und Dostojewski faszinierte, war, dass die Menschen trotz des wachsenden Säkularismus und Atheismus im modernen Westen leidenschaftlich moralisch bleiben. Tatsächlich ist unser tiefstes Gefühl, wer wir sind und unsere Identität, oft in bestimmten moralischen Werten und Verpflichtungen verwurzelt. Auf meine Art und Weise war ich auf der Suche nach einem neuen moralischen Wert, auf den ich mein Leben gründen wollte. Ich hatte mich für die individuelle Freiheit als höchstes moralisches Gut entschieden, für die Freiheit der Meinungsäußerung und die Freiheit, mein eigenes Glück zu suchen. Mit anderen Worten: Ich habe einen sehr modernen Wert als Grundlage für meine moralische Identität angenommen.
Das große moderne Experiment geht davon aus, dass wir eine Art Gesellschaft schaffen können, in der jeder Einzelne über seinen Traum, seine Vision von Sinn und Erfüllung entscheiden kann. Die Welt ist ein Kampf der Werte. Heute sehe ich das in einem deutschen Kontext. Als ich zum ersten Mal in Dortmund ankam, begleitete ich meine Kinder mit ihren Klassenkameraden und Lehrern zu einer Veranstaltung von Friday for Future, einer ökologischen Bewegung, die von Öko-Aktivisten wie Grete Thunberg inspiriert wurde. Viele in dieser Generation steht für eine leidenschaftliche moralische Antwort auf die drohende ökologische Krise in unserer Welt.
Es gibt einen starken Wunsch, unsere Beziehung zur Natur und zur Umwelt zu erkennen. Es geht um die Gesundheit unseres Planeten und - um nicht zu dramatisch zu sein - um die Zukunft der menschlichen Zivilisation. Der moralische Impuls ist größer als die individuelle Freiheit, sondern der Wunsch nach einem gesunden Ökosystem, das, wenn es gut gepflegt wird, auch für uns sorgt.
Wenn ich über das Schicksal nachdenke, ist da nicht etwas Wahres dran? Ist mein Schicksal nicht auch zutiefst mit dem Leben unseres Planeten und der menschlichen Rasse verbunden? Sind wir bereit, unsere moralische Vorstellungskraft zu erweitern, um alles Leben auf der Erde einzubeziehen, das über das menschliche hinausgeht? Gibt es nicht auch etwas, das mit der biblischen Vision von der Menschheit als Verwalterin und Hüterin der Schöpfung, als Botschafterin und Vertreterin Gottes, zusammenhängt (1 Mose 1-2)?
Gemeinschaft in der Schöpfung
Tatsächlich half mir die Begegnung mit Gott, das Leben im Körper mehr zu schätzen und es nicht zu verachten oder zu verfluchen. Sie half mir, mein Leben im Körper in einem neuen, geheimnisvolleren Licht zu sehen. Dostojewski schildert Aljoschas Moment der Verwandlung so: "Die Stille auf der Erde schien mit der Stille am Himmel ineinanderzufließen, das Geheimnis der Erde sich mit dem Geheimnis der Sterne zu berühen ... Aljoscha stand reglos da, schaute und stürzte plötzlich wie hingemäht auf die Erde nieder" (583-84).
Er erlebte eine "Ekstase für das Ganze", weinte in einem überwältigenden Gefühl der Verbundenheit und Dankbarkeit mit Gott und der Schöpfung, "wie wenn die Fäden von all diesen zahllosen Welten Gottes mit einem Male in seiner Seele zusammenliefen und sie erbete, 'die anderen Welten berührend" (584).
Wie Aljoscha erkannte ich meine größere Verbundenheit mit dem Universum als Ganzes; nicht auf eine romantische Art, sondern in der Erkenntnis, dass ich sowohl aus Fleisch als auch aus Geist bin. Ich bin ein Teil der Erde, aber ich bin auch mit Gott verbunden. Ich bin ein Individuum, aber auch ein integrales Mitglied und Teil der menschlichen Rasse, in all unserer kulturellen und ethnischen Vielfalt. In Christus, der alles im Himmel und auf der Erde zusammengeführt hat, und als Kinder Gottes repräsentieren wir diese heilige Einheit.

Ich erinnere mich, dass ich kurz nach meiner Begegnung mit Jesus diese neue Einstellung zur Schöpfung hatte. Die Erde und alle Lebewesen sind nicht nur zu unserem Nutzen da, sondern existieren zum Lob und zur Freude des Schöpfers. Da ich in einer Jagdkultur im Süden Ontarios aufgewachsen bin, habe ich gesehen, wie Menschen Tiere und Vögel verantwortungsvoll jagen, um Nahrung zu finden. Aber ich habe auch gesehen, wie verantwortungslos die Menschen damit umgehen. Ich war einer dieser Menschen, der manchmal Tiere nur zum Spaß tötete und das Leben nur zu seinem eigenen Vergnügen nahm.
In Christus hat der Geist Gottes meine Einstellung zu meiner Beziehung zur Schöpfung verändert. Es gibt eine falsche Sichtweise der Apokalyptik, die besagt, dass die natürliche Welt aufgrund der bevorstehenden Wiederkunft Christi von geringerer Bedeutung ist. Sie geht davon aus, dass die Bewahrung der Schöpfung und die Bemühungen um Nachhaltigkeit reine Zeitverschwendung sind.
Im Gegenteil: Die Wiedervereinigung mit dem Gott der Schöpfung durch Christus bedeutet die Erneuerung der natürlichen Welt selbst. Wie Paulus schreibt, sehnt sich die Schöpfung selbst nach der Erneuerung durch Christus. "Die Schöpfung selbst aber wird von ihrer Knechtschaft des Verderbens befreit werden und die Freiheit der Herrlichkeit der Kinder Gottes erlangen" (Römer 8,21).
Jesus starb am Kreuz, um uns von der Sünde einer gestörten und zerrütteten Beziehung zu Gott, zueinander und zur Schöpfung zu erlösen. Die Auferstehung Jesu bedeutet die Auferstehung des Volkes Gottes, aber auch die Vorfreude auf die neue Schöpfung. Die Sorge um die Schöpfung ist ein Ausdruck dieser Hoffnung.
Dabei geht es nicht um die Rückkehr zu einem idealen Urzustand von Eden, sondern um etwas Größeres. Es ist die Bestimmung, die Gott für uns in Christus auf ewig vorgesehen hat. Wir sind für die neue Schöpfung geboren, die neue Gartenstadt Gottes, das neue Jerusalem (Offenbarung 21-22).
Mittelerde erlösen
Nicht nur Dostojewski, sondern auch J.R.R. Tolkien, der Autor von Der Herr der Ringe, verstand die Bedeutung der Schöpfung in Gottes Erlösungsgeschichte. Ich habe Lauterbrunnen in der Schweiz besucht, das ihn zu seiner Darstellung von Bruchtal, der Heimat der unsterblichen Elben, inspiriert hat. Ich konnte mir vorstellen, wie dieser wunderschöne Ort, der im Frühling mit Wasserfällen gefüllt ist, Ehrfurcht und Staunen über die Schönheit der Schöpfung und den Wunsch, sie zu erhalten und zu bewahren, auslösen würde.
Unsere Seelen und Geister sind die Brunnen der Erde, aus denen das lebendige Wasser Gottes fließt. Jedem Menschen ist diese Fähigkeit gegeben, da er nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurde. Das ist die Möglichkeit für Menschen in jeder Kultur und Nation. Die Gabe Christi ist für die Heilung und Wiederherstellung aller Völker bestimmt.

In Tolkiens Geschichte muss der eine große Ring zerstört werden, weil er zu dem besitzergreifenden Wunsch nach Macht und Kontrolle führt. Der böse Geist, Sauron, ist eine spirituelle Macht, die alles, was auf Mittelerde lebt, in Besitz nehmen und beherrschen will. Sein Reich Mordor ist eine groteske Industriemaschine, die die Erde korrumpiert und zerstört. Die Elfen hingegen stehen für eine verkörperte spirituelle Macht, die die Natur in Gemeinschaft mit dem Schöpfer erhalten und bewahren will.
Leider lassen sich die Menschen leicht dazu verleiten, dem Weg von Sauron zu folgen. Ich weiß, dass ich war. Ich habe meine Verantwortung als Hüterin der Schöpfung vernachlässigt, indem ich nur an meine eigenen Bedürfnisse und mein Vergnügen gedacht habe. Ich war nicht bereit, auf meine unmittelbaren Bedürfnisse zum Wohle des großen Ganzen zu verzichten. Aber es gibt eine authentischere Freiheit, wenn wir in Demut unsere kleine, aber bedeutende Zugehörigkeit zur Schöpfung anerkennen. Es ist Christus, der mir geholfen hat, einen Blick auf diese tiefere Zugehörigkeit zu erhaschen.
Betrachte die Lehre von Pater Zosima als einen Weg, diese Bestimmung der Nachfolge zu erfüllen: Liebet die ganze Schöpfung Gottes, das Ganze und jedes Sandkörchen. Jedes Laubblatt und jeden Lichtstrahl Gottes. Liebet die Tiere, liebet die Pflanzen, liebet ein jegliches Ding. Wenn du ein jegliches Ding liebst, wird dir das Geheimnis Gottes in den Dingen offenbar werden . . . Und endlich wirst due die ganze Welt mit allumfassender, weltweiter Liebe lieben" (Die Brüder Karamasow, 514).
Wenn ich über unser Schicksal und unseren Platz in der Welt nachdenke, erinnern uns Dostojewski und Tolkien auf ihre eigene kreative Weise daran, wie wichtig unsere Beziehung zueinander und zur Schöpfung ist. Das hängt mit unserer Nachfolge zusammen, mit dem, was es bedeutet, Jesus nachzufolgen. Der Weg Christi ist eine innere Revolution - gelebt in authentischer, aktiver Liebe füreinander - die das Potenzial hat, unsere Kulturen und Gesellschaften zu verändern, vielleicht sogar das Potenzial, die Natur und die Schöpfung selbst zu schützen und zu verändern.
Lies Teil 9: Unsere Stimme entdecken
Zur Serie gehen: Eine Verklärung in der Zeit
Quellen
Dostojewski, Fjodor. Die Brüder Karamasow. In der Übersetzung von Swetlana Geier. Frankfurt: Fischer, 2022.
Suderman, Alex D. The Sacrament of Desire: The Poetics of Fyodor Dostoevsky and Friedrich Nietzsche in Critical Dialogue with Henri de Lubac. Eugene, OR: Pickwick Publications, 2022.
Tolkien, J.R.R. Der Herr der Ringe. Übersetzt von Wolfgang Krege. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung, 2015.